Deutsch-Französische Gesellschaft Paderborn
Société franco-allemande de Paderborn
Dîner amical der Deutsch-Französischen Gesellschaft
mit vielen jungen Menschen
Traditionell am 22. Januar zum deutsch-französischen Tag im Gedenken an den Elysée - Vertrag vom 22.1.1963 fand das Dîner amical der Deutsch-Französischen Gesellschaft im Restaurant Fischteiche statt. Geladen waren dieses Mal nicht nur „die alten Hasen“, sondern auch die neu gegründete „Junge DFG – Les Jeunes“. Sechs junge Menschen, die Frankreich lieben und sich für die französische Kultur, den Austausch, die Sprache und die Freundschaft stark machen möchten, stellten sich vor. Vor allem sei ihnen die Relevanz der
deutsch-französischen Freundschaft sehr bewusst. Dafür möchten sie junge Menschen begeistern und sind offen für neue interessierte junge Leute, die mitmachen möchten. Es gibt schon viele tolle Ideen!
Zur Verjüngung des Dîner amical trugen aber auch sieben Studierende des französisch- deutschen Studiengangs ‚Etudes européenne‘ bei. Drei von ihnen sind Studierende aus Le Mans, die gerade ihr Semester in Paderborn verbringen. Mit dem Studiengang könne man Europa mit all seinen Facetten gut kennen lernen und sei später vielfältig im Berufsleben einsetzbar, so eine der Studentinnen. Begleitet wurden sie von Prof. Dr. Paul Gévaudan und Prof. Dr. Stefan Schreckenberg von der Uni Paderborn.
Für die Stadt Paderborn kam die stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Kramm, die betonte, wie sehr sie sich freut, diesen Termin wahrnehmen zu können und übersetzte ‚Dîner amical‘ mit ‚herzlichem Abendessen‘, da sie sich bei der DFG stets herzlich willkommen fühlt.
Birgit Kelliger, die Vorsitzende der DFG Paderborn, erwähnte zunächst das Treffen von Emmanuel Macron und Olaf Scholz in Paris zum 22. Januar mit dem Schwerpunktthema ‚Umgang mit Donald Trump‘. Im Mittelpunkt ihrer Rede stand aber die Jugend. Sie stellte eine Umfrage der deutschen Botschaft in Paris dar, in der Franzosen und Französinnen gefragt wurden, ob sie Deutschland mögen. Ergebnis: Immer weniger (46%) mögen Deutschland. Allerdings – so betonte sie - sei das Ergebnis bei den jungen Menschen besser: 56% mögen Deutschland. 74% der jungen Leute möchten Deutschland gerne besuchen und besser kennen lernen. Birgit Kelliger schlussfolgert: Gegenseitiges Kennenlernen ist wichtig, um die Menschen, deren Alltag und deren Kultur zu begreifen. Die deutsch-französische Freundschaft muss gepflegt werden und darf nicht für selbstverständlich gehalten werden.
Natürlich muss das hervorragende Menü des Restaurants Fischteiche erwähnt werden. Bei vier köstlichen Gängen unterhielten sich die Gäste angeregt. Heiko Grosche sorgte mit seinem Akkordeon für wunderbare Unterhaltung zwischen den Gängen und auch beim Essen.