DFG Paderborn
  • Startseite
  • Aktuelle Meldungen
  • Unsere Intention
  • Unser Vorstand
  • Unsere Angebote
  • Unser aktuelles Programm
  • Programmarchiv
  • Rundbriefe
  • Interessante Links
  • Unsere Chronik
  • Unsere Partnerstadt Le Mans

Deutsch-Französische Gesellschaft Paderborn

Société franco-allemande de Paderborn

Kontakt      Impressum und Datenschutzerklärung    Beitrittserklärung 

  • Startseite
  • Aktuelle Meldungen
  • Unsere Intention
  • Unser Vorstand
  • Unsere Angebote
  • Unser aktuelles Programm
  • Programmarchiv
  • Rundbriefe
  • Interessante Links
  • Unsere Chronik
  • Unsere Partnerstadt Le Mans

Programmarchiv


September - Dezember 2022


SEPTEMBER


Di., 06.09.,20.00 Uhr, Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones

Table ronde im September 


Der Stammtisch wird zur Table ronde und bietet wie gewohnt zwanglose Konversation in leichtem Franzö­sisch.



Sa., 17.09.,19.30 Uhr, Rathaussaal

Pariser Flair – eine musikali-sche Stadtführung.

Deutsch-französisches Jubiläumskonzert


Zum Jubiläum unserer DFG Paderborn lädt das char­mante Duo Pariser Flair (Marie Giroux, Gesang, und Jenny Schäuffelen, Akkordeon und Piano) zu einer ganz besonderen Stadtführung ein, die neben großen Klassikern des Chansons wie Aznavour, Brel, Piaf und Bécaud auch allerlei Tipps für ihre nächste Parisreise bietet, bisweilen aber auch die ‚Mitarbeit‘ des Publi­kums erfordert. Eintritt frei!


PHOTOS



So., 18.09., 11.00 Uhr,Rathaussaal

Ne me quitte pas -Verlass mich nicht.

70 Jahre DFG Paderborn - 70 Jahre dt.-frz. Freundschaft


Zum offiziellen Jubiläums-Festakt im Historischen Paderborner Rathaussaal begrüßen wir den ehemali­gen ARD-Frankreichkorrespondenten in Paris Mathias Werth, eskortiert von französischen Automobil-Veteranen und musika­lisch umgeben von Pariser Flair.


BERICHT UND PHOTOS




OKTOBER


Di., 18.10.,19.30 Uhr,Kolping-Forum

La France le long de la Loire
Eine Fahrradtour an der Loire


Die Reisen, Erlebnisse oder Studien unserer Mitglieder ermöglichen die neue Veranstaltungsreihe: „Aus unse­ren Reihen - Vorträge von Mitgliedern für Mitglieder und Gäste“. Den Anfang macht Franz Alsters, der teils auf Deutsch, teils auf Französisch mit Bildern von seiner Fahrradtour entlang der Loire berichtet.


BERICHT UND PHOTOS




NOVEMBER


Di., 08.11., 19.30 Uhr, Kolping-Forum

Koloniale Raubkunst.

Zur Debatte um das Humboldt-Forum und sein museales Konzept


Referentin: Prof. Dr. Claudia Öhlschläger, Paderborn

Mit der Eröffnung des Berliner Humboldt Forums hat die Diskussion um koloniale Raubkunst und Prove­nienzforschung (Woher kommen geraubte Kulturgüter und unter welchen Bedingungen wurden sie angeeig­net?) an Fahrt aufgenommen. Der bebilderte Vortrag möchte diese kulturpolitische Debatte in ihren Grund­zügen vorstellen und über kritische Thesen des Histori­kers Götz Aly und der französischen Provenienzforscherin und Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy infor­mieren.


BERICHT



Mo., 14.11., 19.30 Uhr, Pollux

Illusions perdues

Film in französischer Sprache mit dt. Untertiteln, Frank­reich 2021


Die modernisierte Verfilmung des Balzac-Klassikers versetzt uns ins 19. Jahrhundert: Der junge und hoff­nungsvolle Lucien widmet seine ganze Leidenschaft der Dichtkunst und zieht vom Land in die große Stadt Paris, wo er fortan an der Seite einer Mäzenin in der Gesellschaft aufzusteigen versucht und hinter den Kulissen die wahren Mechanismen der gesellschaftli­chen Macht kennenlernt: Profit, Schein und Fake News. Lucien lernt schnell, dass in Paris einfach alles und jeder käuflich ist. Wird er diesen Weg bis zum Äußers­ten weitergehen oder letztlich doch seinen ursprüngli­chen Hoffnungen und Träumen treu bleiben?


Di., 22.11.,20.00 Uhr, Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones

Table ronde im November



Di., 29.11., 19.00 Uhr

Soirée francophone en ligne
Treffen per Zoom

Das neue digitale Forum für den zwangs­losen Aus­tausch in französi­scher Sprache ist auch außerhalb Paderborns geöffnet.




DEZEMBER


Di., 06.12.,19.30 Uhr,Kolping-Forum

Eine intensive deutsch-französische Freundschaft.

Biographische Erzählung


Frau Irmgard Konrad berichtet über ihre Begegnung zu Weihnachten 1952 in Wetzlar mit den französischen Besatzungssoldaten Max Bobichon und Jean Comby und erzählt, wie aus dieser Begegnung eine intensive Freundschaft geworden ist, die mittlerweile 70 Jahre andauert. Zum Jahresabschluss wird anschließend ein Imbiss gereicht.


BERICHT UND PHOTOS HIER


Januar - Juni 2022


JANUAR


Sa., 22.01., 18.30 Uhr, Fischteiche
Dîner amical
mit Nicole Broer
Das jährliche Festmenü am Deutsch-Französischen Tag können wir hoffentlich im Restaurant Fischteiche genießen, wobei unser Mitglied Nicole Broer (Gesang) mit Alexander Schamei (Akkordeon) Lieder von Edith Piaf und Friedrich Hollaender vortragen wird.


BERICHT UND BILDER


FEBRUAR


Di., 01.02.,19.30 Uhr, ONLINE
Dt.-frz. Städtepartnerschaften im Kreis Paderborn

Borchen/Alfen und Salzkotten
Die deutsch-französische Freundschaft lebt in Form von langjährigen und erfolgreichen Partnerschaften. Heute stellen deren Vertreter ihre Aktivitäten in und mit Belleville-en-Beaujolais und Noyen-sur-Sarthe vor - weitere Beispiele sollen folgen.


BERICHT



Di., 08.02., 20.00 Uhr, Ort noch offen
Bonsoir aux francophones
Gesprächskreis in frz. Sprache
Zwanglose Konversation in leichtem Französisch



MÄRZ


Di., 01.03. 17.00 Uhr Am Hilligenbusch 25
Führung durch die Glasmalerei Peters
Seit Jahrhunderten beherrscht man die Kunst auf Glas zu malen, aber mit der Entwicklung neuer Technologien und Werkstoffe wie z. B. Airbrush, Siebdruck und Sandstrahlung entstehen immer wieder neue Möglichkeiten moderner Glasbearbeitung. Möglich, dass wieder ein Chartres-Fenster zur Restauration da ist.


BERICHT UND PHOTOS



Di., 08.03. 19.00 Uhr
Soirée francophone en ligne
Das digitale Pendant zum Treffen im Kolping-Forum ermöglicht die Teilnahme aus der ganzen Welt.

Anlässlich des Internationalen Weltfrauentags wird das Gesprächsthema besonderen Frauen gewidmet.

Nach einer kurzen Vorstellung der Teilnehmer untereinander möchten wir bitten, uns eine Frau zu nennen, die Ihrer Meinung nach für Sie eine besondere Frau ist.

Diese besondere Frau kann eine bekannte Persönlichkeit aus Politik, Wissenschaft, Kultur, Sport oder dergleichen sein. Selbstverständlich können Sie auch eine besondere Frau aus Ihrem Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis vorstellen.

Auch wenn Sie sich nicht aktiv an dem Gespräch beteiligen möchten, sind Sie ebenfalls als Gastzuhörer herzlich willkommen.


PHOTO


# # # # # # # A B G E S A G T # # # # #
Sa., 26.03. 19.00 Uhr, Rathaussaal
Valse-moi - Denn alle Lust will Ewigkeit.

Konzert
# # # # # # # A B G E S A G T # # # # #

In ihrem neuen Programm gewährt uns Véronique Elling mit dem Pianisten Henrik Giese ein Rendez-vous mit dem Verlangen nach Unendlichkeit, gefüllt mit typischer französischer Leichtigkeit, viel Humor und einem Hauch von Melancholie. Sie hören Meisterwerke von Aznavour, Brel, Piaf, Gréco… und dazu eigene Kompositionen des Duos. Die perfekt zweisprachige Künstlerin singt auf Französisch und erzählt auf Deutsch. „Eine wunderbar liebevolle, wehmütige, ermutigende Hommage an das Leben.“ (Die Zeit)


Leider müssen wir das Konzert mit Véronique Elling am 26.03. absagen da die Künstlerin kurzfristig erkrankt ist.
Wir werden uns bemühen, den Termin nachzuholen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis.



APRIL


Fr., 08.04., 19.00 Uhr s.t., Kolping-Forum
Mitgliederversammlung
mit Vortrag
Nach den üblichen Regularien und Wahlen begrüßen wir Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky zum Vortrag über Kloster und Museum Dalheim.


BERICHT UND PHOTOS


Di., 26.04., 19.30 Uhr, Kolping-Forum
Frankreich nach den Wahlen

Rückblick und Ausblick
Nach den beiden Wahlgängen vom 10. und 24. April werden wir wissen, ob Emmanuel Macron noch Präsident Frankreichs ist. Der dem Paderborner Publikum bestens bekannte Sorbonne-Dozent Prof. Dr. Henri Ménudier wird den Wahlkampf, das Ergebnis und die möglichen Folgen für die deutsch-französischen Beziehungen und für Europa beleuchten.


BERICHT UND PHOTOS


Sa., 30.04., 15.00 Uhr, Gymnasium Schloss-Neuhaus, Im Schloßpark

Lesewettbewerb Französisch
für Schülerinnen und Schüler
Paderborner Schülerinnen und Schüler des 4. Lernjahrs sind zum 17. Mal zum Lesevortrag eingeladen.

PHOTOS



MAI


Di.,03.05. 18.00 Uhr Haxterhöhe 2
Theorie und Praxis des Boule-spielens
Auf dem Vereinsgelände des Bouleclubs Käskösäh im Haxterpark (Nähe Uni) erhalten wir – bei jedem Wetter! - eine sportliche Lektion in Landeskunde.


PHOTOS


Di., 17.05., 20.00 Uhr, Kolping-Forum
Bonsoir aux francophones

Zwanglose Konversation in leichtem Französisch 


JUNI


Do., 16.06. bis So., 19.06.
Reise nach Strasbourg

PHOTOS


Di., 21.06. 18.00 Uhr, Petite Galerie, Bachstraße 1
Faites / Fête de la Musique
Offenes Singen zum Sommeranfang
Zum fünften Mal in Paderborn. Mit verschiedenen musikalischen Beiträgen und Liedern zum Mitsingen!

PHOTOS

Programmarchiv


September - Dezember 2021


SEPTEMBER

 

Di., 07.09., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im September



Sa., 18.09., 19.00 Uhr (Rathaussaal) ##### V E R S C H O B E N ! ###

Valse-moi -  Denn alle Lust will Ewigkeit NEUES DATUM: 26. März 2022

Konzert


In ihrem neuen Programm gewährt uns Véronique Elling mit dem Pianisten Henrik Giese ein Rendez-vous mit dem Verlangen nach Unendlichkeit, gefüllt mit typischer französischer Leichtigkeit, viel Humor und einem Hauch von Melancholie. Sie hören Meisterwerke von Aznavour, Brel, Piaf, Gréco… und dazu eigene Kompositionen des Duos. Die perfekt zweisprachige Künstlerin singt auf Französisch und erzählt auf Deutsch. „Eine wunderbar liebevolle, wehmütige, ermu­tigende Hommage an das Leben.“ (Die Zeit)

Nur Abendkasse, ab 18.00 Uhr

Eintritt: 15 € (Mitglieder u. Studierende 12 €) 




Fr., 24.09., 19.00 Uhr s. t. (Kolping-Forum)

Mitgliederversammlung
mit Vortrag


Nach den üblichen Regularien und Wahlen referiert Wilhelm Grabe, Leiter des Stadt- und Kreisarchivs, u.a. über deutsch-französische Projekte mit Le Mans.


BERICHT UND PHOTOS


OKTOBER

 

Di., 05.10., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Franz Stock – nicht nur ein Name, sondern ein Programm

Referent: Pfarrer Stephan Jung, Arnsberg


Abbé Franz Stock (1904-1948) hat sich in einer Zeit, die von Krieg, Hass und Rassismus geprägt war, als wahrer Brückenbauer erwiesen und Menschlichkeit über Grenzen hinweg gezeigt. Sein Wirken in Frank­reich während des Zweiten Weltkriegs und danach soll der aus Pandemiegründen mehrfach verschobene Vor­trag nun endlich vorstellen.


BERICHT UND PHOTOS



Di., 26.10., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im Oktober




NOVEMBER

 

Do., 04.11., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

“Kann man sich etwas Schau­erlicheres vorstellen?"

Einzelschicksale im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71


Referent: Prof. Dr. Tobias Arand, Ludwigsburg

Auch wenn Denkmäler, Straßennamen, Gräber noch immer im öffentlichen Raum präsent sind, kann der Krieg von 1870/71 als eher 'vergessener Krieg' be­zeichnet werden. Die Erinnerungen an zwei Weltkriege haben die Auseinandersetzung mit den deutschen Eini­gungskriegen, die mit 70/71 abgeschlossen wurden, überlagert. Dabei war dieser Krieg das zentrale Ereig­nis einer ganzen Generation junger Menschen in Frank­reich und im Deutschen Reich. 150 Jahre nach dem Krieg gab es in der Öffentlichkeit zwar ein gewisses Interesse, doch der Hype der Erinnerungsindustrie zum Centennium des Ersten Weltkriegs konnte hier nicht beobachtet werden. Der Vortrag möchte den Krieg all­gemein ereignisgeschichtlich vorstellen, bevor er dann anhand von Einzelschicksalen multiperspektivisch be­leuchtet wird.


BERICHT UND PHOTOS



Mo., 22.11., 18.30 Uhr (Pollux)

Mein Liebhaber, der Esel und ich.

Film in franz. Sprache mit dt. Unter­titeln, Frankreich 2020


Als Antoinette von ihrem Geliebten Vladimir für einen Wanderurlaub mit Frau und Tochter versetzt wird, be­schließt sie kurzfristig, sich der Gruppe samt Esel Patrick anzuschließen. Auf einsamen Trampelpfaden durch die malerische Naturkulisse der Cévennes wer­den die Beziehungskarten neu gemischt.



Di., 30.11., 19.00 Uhr

Soirée francophone en ligne 
Treffen per Zoom


Die positive Erfahrung unserer sehr gut angenom­menen digitalen Veranstaltungen möchten wir parallel zu unserem gewohnten Präsenzstammtisch weiterfüh­ren: mit einem neuen digitalen Forum für den zwangs­losen Austausch und die Kommunikation in französi­scher Sprache – auch für internationale Teilnehmer.


Après une brève présentation des participants, nous allons vous montrer un court film sur lequel vous pourrez échanger vos différentes idées.

Même si vous ne souhaitez pas participer activement à la discussion, vous êtes toujours les bienvenus.


En espérant vous accueillir nombreux pour une soirée amicale et décontractée.



DEZEMBER


Di., 07.12., 19.30 Uhr (Kolping-Forum) ##### A B G E S A G T ! ####

La Belle au Bois dormant

Einblick in die französische Märchenwelt


Referent: Olaf Steinl, Hannover

Der Märchenerzähler Olaf Steinl wird uns auf eine Reise durch die französische Märchenwelt mitnehmen, indem er einfache Volksmärchen frei erzählt, so die Geschichte von Henri, der seine Schwester Henriette aus einem Drachenwald im Vaucluse-Tal befreit. Oder das Märchen von den drei Brüdern, die dem Teufel prächtige Zaubergeschenke abluchsen und so um eine gerissene Prinzessin werben können. Darüber hinaus wird das Perrault‘sche Märchen La Belle au bois dormant in deutscher und französischer Sprache erzählt. Da warten einige Überraschungen im Vergleich mit dem berühmten Grimm‘schen Dornröschen.



Januar - Juni 2021


JANUAR

 

Fr., 22.01., 18.30 Uhr

Dîner amical

mit dem Duo A.Mie

 

Ein festliches Menü am Deutsch-Französischen Tag im Restaurant Fisch­teiche ist in diesem Jahr leider nicht möglich. Deshalb wollen in einer Digitalkonferenz auf Abstand miteinander auf das neue Jahr anstoßen und uns am Gesang von Anne Miebach und Nadine Brokmann erfreuen, die bereits unsere Fête de la Musique mit deutschen und französischen Liedern und Chansons bereichert haben. 


BERICHT UND PHOTOS


FEBRUAR

 

Di., 02.02., 19.30 Uhr, per Zoom

Der junge Sonnenkönig strahlt nicht mehr
Frankreich mit Emmanuel Macron

 

Referent: Mathias Werth, Köln

Vor mehr als drei Jahren war er furios gestartet: Gleich für zehn Jahre habe er seinen Umgestaltungsplan entworfen, den er selbst eine "Revolution" nennt. Selbstzweifel scheinen ihm fremd: Er geht na­türlich davon aus, zwei Amtsperioden zu regieren. Als die Gelbwesten sich ihm entgegenstellten, bekam "Jupiter", wie er nicht ungern genannt wird, erste Bles­suren. Und mit der Corona-Pandemie kam Emmanuel Macron offenbar an seine Grenze und an die Grenze des streng zentralistisch ausgerichteten französischen Staatssystems.

Wie hat sich Frankreich unter Emmanuel Macron ent­wickelt? Wie steht es um die deutsch-französische Freundschaft? Was bedeutet das alles für Europa?

Mathias Werth, früherer ARD-Korrespondent in Paris, berichtet und diskutiert über politische Ent­wicklungen und mögliche Folgen in unserem Nachbarland.


BERICHT UND PHOTOS



Di., 16.02., 20.00 Uhr

Bonsoir aux francophones

Stammtisch per Zoom


Zwanglose Konversation in leichtem Französisch 


Di., 23.02., 19.30 Uhr per Zoom

Dt.-frz. Städtepartnerschaften im Kreis Paderborn

Boke, Scharmede


Auch um Paderborn herum lebt die deutsch-französische Freundschaft in Form von langjährigen und erfolgreichen Partnerschaften. Heute stellen deren Vertreter ihre Aktivitäten in und mit Quérénain und Cérisy-la-Forêt vor - weitere Bei­spiele werden folgen.


BERICHT UND PHOTOS



MÄRZ

 


Fr., 19.03., 19.00 Uhr s.t., Kolping-Forum

Mitgliederversammlung mit Vortrag


#######   

VERSCHOBEN!

NEUER TERMIN:

24. September 2021
ERSATZVORTRAG: SIEHE UNTEN    

#######


Ersartzvortrag:

Fr., 19.03., 19:30 Uhr per Zoom

Provence -Land des Lichts

Texte von Alphonse Daudet, Stefan Zweig, Joseph Roth und Kurt Tucholsky

gelesen von Stephan Schäfer, Köln.


BERICHT


APRIL

 

Di.,13.04., 17.00 Uhr                 ABGESAGT!!!!!

Führung durch die Glasmalerei Peters

 


Sa., 24.04., 15.00 Uhr per Zoom

Lesewettbewerb Französisch für Schülerinnen und Schüler


BERICHT UND PHOTO



MAI

 

Di.,04.05., 18.00 Uhr                  ABGESAGT!!!!!

Theorie und Praxis des Boule­spielens

 


Di., 18.05., 20.00 Uhr per Zoom (mit Sylvain Vicor)

Bonsoir aux francophones


Zwanglose Konversation in leichtem Französisch



JUNI

 

Do., 03.06. bis So., 06.06.            ABGESAGT!!!!!

Reise nach Strasbourg

 


Mo., 21.06., 18.00 Uhr Café Central (Rathaus Passage)

Fête de la Musique

(nicht nur französische) Musik zum Sommeranfang


Zum vierten Mal in Paderborn. Mit musikalischer Begleitung vom Duo A.Mie - aber dieses Mal ohne "Mitsingen".


BERICHT UND PHOTOS


September - Dezember 2020


SEPTEMBER


Di., 29.09. 19.30 Uhr Kolping-Forum

###########

DER VORTRAG ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT - WIRD NACHGEHOLT

##########

Der junge Sonnenkönig strahlt nicht mehr

Frankreich mit Emmanuel Macron

Referent: Mathias Werth, Köln



OKTOBER


Fr., 02.10., 19.00 Uhr s.t. Kolping-Forum

Mitgliederversammlung mit Vortrag


Nach den üblichen Regularien gewährt Karin Wermert M.A. vom Diözesanmuseum einen Einblick in die Rubens-Ausstellung, die vom 24. Juli bis 25. Oktober zu besichtigen ist.


BERICHT UND BILDER


NOVEMBER


Di., 03.11., 19.30 Uhr Kolping-Forum

Franz Stock – nicht nur ein Name, sondern ein Programm

Referent: Pfarrer Stephan Jung, Arnsberg


###########

DER VORTRAG ENTFÄLLT - WIRD NACHGEHOLT

##########



Di., 17.11., 20.00 Uhr Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones
Stammtisch im November

###########

DER STAMMTISCH ENTFÄLLT - WIRD NACHGEHOLT

##########



DEZEMBER


Di., 01.12., 19.30 Uhr Kolping-Forum

La Belle au Bois dormant. Einblick in die französische Märchenwelt

Referent: Olaf Stein, Hannover

###########

DER VORTRAG ENTFÄLLT - WIRD NACHGEHOLT

##########



Januar - Juni 2020


JANUAR


Mittwoch, 22.01., 18.30 Uhr (Restaurant Fischteiche)

Dîner amical mit dem Duo Paname


Am Deutsch-Französischen Tag, den wir wie gewohnt im Restaurant Fischteiche feiern, begrüßen wir mit Gwen (Gesang) und Julien (Piano) das Duo Paname aus unserer Partnerstadt Le Mans, das unser festliches Menü mit einer Auswahl bekannter Chansons bereichern wird.


PHOTOS


FEBRUAR


Sa., 08.02., 09.00 Uhr Uni Pohlweg

L’Homme qui marche

Besuch der Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld


Auguste Rodins Plastik «L‘homme qui marche» wird als Wendepunkt in der Geschichte der Skulptur angesehen, weil Rodin in ihr erstmals paradigmatisch das Unvollendete zur vollwertigen künstlerischen Arbeit erklärte. Die Ausstellung zeigt «Verkörperung des Sperrigen» in der Skulptur der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart.
Besuch der Ausstellung gemeinsam mit der DFG Bielefeld


PHOTOS


Di., 18.02., 20.00 Uhr

Bonsoir aux francophones
Stammtisch im Kolping-Forum


Zwanglose Konversation in leichtem Französisch 


Sa., 29.02. 19.30 Uhr, Rathaussaal

Une nuit en rose
Konzert mit Anne Bontemps


Gemeinsam mit dem Pianisten Christopher Opelt wird die als Schauspielerin und Sängerin in Pader-born sehr beliebte Belgierin Anne Bontemps im Rathaussaal eine Auswahl berühmter Chansons von Edith Piaf interpretieren.

BERICHT UND BILDER


Die Veranstaltungen zwischen März und Juli 2020 wurden wegen der Corona Pandemie verschoben oder abgesagt.


September - Dezember 2019


SEPTEMBER


Di., 03.09., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)


Feminismus und Emanzipation à la française. Blick auf ein weib­liches Frankreich

Referentin: Suzanne Bohn, Braunfels


Auf dem Boden einer gesellschaftlichen Entwicklung, die Begriffe wie amour courtois, galanterie, libertinage, maîtresse und courtisane hervorbrachte, entwickelte sich ein französischer Feminismus, der sich deutlich vom angelsächsischen unterscheidet. Simone de Beauvoir wollte nicht als Feministin („ein schmutziges Wort“) gelten. Französinnen profitierten oft als letzte von den Errungenschaften des Internationalen Femi­nismus wie Wahlrecht, Schulreformen, eigenem Bankkonto. Mit Zitaten namhafter Autoren bereichert Suzanne Bohn ihre unterhaltsame Reise durch die Geschichte des französischen Feminismus.


PHOTOS UND BERICHT


Di., 17.09., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)


Bonsoir aux francophones

Stammtisch im September



OKTOBER


Mo., 28.10., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)


Revolutionen an der Seine
Von 1789 zu den „Gelbwesten“

Referent: Ralf Petersen, Duisburg


Seit dem Sturm auf die Bastille steht die französische Hauptstadt immer wieder im Zentrum der revolutionä­ren Stürme, die periodisch über den alten Kontinent hinwegfegen und dabei die gesellschaftlichen Verhält­nisse genauso verändern wie das Stadtbild von Paris.
Auf seiner „Spurensuche“ wird Ralf Petersen nicht nur die wichtigsten Stätten der Pariser Revolutionen von 1789-1871 aufsuchen sondern auch den Mai 68 und die Bewegung der „Gilets jaunes" einbeziehen und dabei erstaunliche Parallelen entdecken. Auch das heutige Paris kommt nicht zu kurz. Mit den „Grand Projets" des Francois Mitterrand, einer Art architekto­nischer Revolution der 80er Jahre sowie der grünen Revolution der 90er/2000 Jahre erhält der Begriff Revolution noch eine ganz neue Bedeutung.


BERICHT UND PHOTO

NOVEMBER


Di., 05.11., 19.30 Uhr (Deelenhaus)


Bleu – Blanc - Blues.
Konzert mit Philippe Huguet


Ein bunter Chansonabend nicht nur mit bekannten Jazzchan­sons sondern auch mit französi­schen Liedern in neuem jazzi­gem Gewand. Als Brel-Interpret in Paderborn bekannt, ehrt Huguet diesmal die Großen des französischen Chansons:

Trenet, Aznavour, Nougaro, Brassens, Gainsbourg und Piaf.


BERICHT UND PHOTO


Mo., 18.11., 19.00 Uhr (Pollux)


Monsieur Claude II

Film in franz. Sprache mit dt. Untertiteln, Frankreich 2019


Monsieur Claude und seine Töchter sowie deren Ehe­männer haben sich als Familie eigentlich mittlerweile gut miteinander arrangiert. Doch dann braut sich eine neue Krise am Horizont zusammen: Die vier Schwie­gersöhne Charles, David, Rachid, Chao wollen mitsamt ihren Familien - also mit Monsieur Claudes Töchtern Laure, Odile, Isabelle und Ségolène  - Frankreich ver­lassen. Doch während die vier jungen Paare sich ein Leben im Ausland fernab der (Schwieger)-Eltern gut vorstellen können, wollen Claude und seine eigene Frau Marie das Leben ohne ihre Kinder nicht einmal in Erwägung ziehen. Und dann tauchen auch noch Charles‘ Eltern auf, weil ihre Tochter in Frankreich hei­raten will…


Di., 19.11., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)


Bonsoir aux francophones

Stammtisch im November



DEZEMBER


Di., 03.12., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)


Der Palazzo Farnese in Rom. Ein Juwel der Renaissancekunst

Referentin: Katharina Meermeier, Paderborn


Papst Paul III. legte als Kardinal Alessandro Farnese den Grundstein, Michelangelo wirkte an der Errichtung des Gebäudes mit. In den Deckenfresken der Palast­galerie schuf Carraci nach Ansicht von Kunsthistorikern das weltliche Gegenstück zur Sixtinischen Kapelle. Auf die wechselvolle Geschichte des Palazzo folgte seit dem 17. Jhdt. die Nutzung als französische Botschaft.


PHOTOS 



Januar - Juli 2019


JANUAR


Di., 22.01., 18.30 Uhr (Fischteiche)

Dîner amical mit Clara d‘‘


Zum festlichen Menü am Deutsch-Französischen Tag begrüßen wir diesmal die deutsch-französische Sängerin und Performerin Clara d‘‘ mit ihrem Akkordeonisten Frank Beilstein.


BERICHT UND PHOTOS


FEBRUAR


Sa., 02.02., 16.30 – 20.30 (Querweg 140)

Französisch Kochen mit Delphine

Menu classique


VHS-Dozentin und Vorstandsmitglied Delphine Launay bietet exklusiv für die DFG in der Schulküche der ehemaligen P.-v.-Mallinckrodt-Schule (1. Stock ohne Aufzug!) für max. 16 Teilnehmer einen geselligen Abend mit französischer Küche an.

Kosten: 32 € pro Person, Bezahlung bis 25.01. nach telefonischer Anmeldung bei der VHS Paderborn, 05251/ 8758610.


Mo., 04.02., 18.30 Uhr (Pollux)

Liebe bringt alles ins Rollen

Film in französischer Sprache, Frankreich 2018


Als der erfolgreiche Geschäftsmann Jocelyn der attraktiven Julie begegnet, glaubt sie durch einen Zufall, er würde im Rollstuhl sitzen. Er lässt sie in dem Glauben, bis sie ihm ihre Schwester Florence vorstellt, die wirklich im Rollstuhl sitzt. Doch Jocelyn verstrickt sich nun immer weiter in seinem Lügenkonstrukt… Komödie „Tout le monde debout“ von Franck Dubosc, mit deutschen Untertiteln.



MÄRZ


Di., 05.03., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Reise durch die französischsprachige Literatur Belgiens


Referent: Donato Morelli, Paderborn

Belgien, eines der Gründerländer der späteren EU, hat sich auch in puncto Literatur als kreativ und innovativ gezeigt. Im Vortrag lernen Sie einige Etappen der französischsprachigen Literatur Belgiens kennen, vom Symbolismus des 19. Jahrhunderts über das Fantastische bis hin zu zeitgenössischen Romanautoren wie Amélie Nothomb, auch mit Blick auf französische Vorbilder und mit Textbeispielen in deutscher und französischer Sprache.


PHOTOS UND BERICHT


APRIL


Fr., 12.04., 19.00 Uhr s.t. (Kolping-Forum)

Mitgliederversammlung mit Vortrag


Nach den üblichen Regularien und Wahlen referiert stv. Bürgermeister Dietrich Honervogt über die Renaturierung der Pader.


BERICHT UND PHOTOS


MAI


Di., 07.05., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Le Français des Français

Sprachbetrachtungen


Referent: Prof. Dr. Paul Gévaudan, Paderborn

Der Geschäftsführer des Instituts für Romanistik und Programmbeauftragte der Études Européennes referiert in deutscher Sprache über ein sprachwissenschaftliches Thema.


BERICHT UND PHOTOS


Sa., 11.05., 15.00 Uhr (Rotes Kreuz)

Lesewettbewerb Französisch

für Schülerinnen und Schüler


Die DFG lädt die Paderborner Schülerinnen und Schüler des 3. Lernjahrs zum nunmehr fünfzehnten Mal zum Lesevortrag. Anmeldung über die Schulen bis zum 11. April. Veranstaltungsort ist der DRK-Kreisverband in der Neuhäuser Straße 62.


BERICHT UND PHOTO


Di., 21.05., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones




JUNI


Di., 04.06., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Deutschland und Frankreich in Europa.

und Perspektiven der Zusammenarbeit nach der Europawahl.


Referent: Dr. Andreas Marchetti, Nancy

Während Emmanuel Macron seit Amtsantritt immer wieder eine grundlegende Weiterentwicklung der europäischen Integration anmahnt und mit eigenen Initiativen vorantreibt, hat sich die deutsche Politik ungewöhnlich schwer getan, die französischen Impulse aufzugreifen. Im Lichte der Ergebnisse der Europawahl 2019 stellt der Vortrag die europapolitischen Konzeptionen beiderseits des Rheins heraus und beleuchtet die Gestaltungsoptionen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in gesamteuropäischer Perspektive.


BERICHT UND PHOTOS




Fr., 21.06., 20.00 Uhr (Café Central, Rathauspassage)

Faites / Fête de la Musique

Offenes Singen zum Sommeranfang


Zum dritten Mal in Paderborn, diesmal wieder in der Rathauspassage im Café Central. Mit verschiedenen musikalischen Beiträgen und Liedern zum Mitsingen!


BERICHT UND PHOTOS




September - Dezember 2018


SEPTEMBER


Di., 11.09., 19.30 Uhr (Kolping Forum)

Paris - Mai 68 Eine Zeitreise in die neuer französische Geschichte


Referent: Ralf Petersen, Duisburg

Die Pariser Revolte im Mai 1968 war in vieler Hinsicht etwas Besonderes. Das Zusammentreffen von studentischem Protest mit dem landesweiten Aufbegehren französischer Arbeiter brachte nicht nur eine Vielzahl einprägsamer Bilder, Symbole und Slogans hervor, sondern prägte auch das Frankreich-Bild einer ganzen Generation von Deutschen. Der reich bebilderte Vortrag führt uns zur „Spurensuche“ in das Paris von 1968 und beschäftigt sich mit den Ursachen, dem Ablauf und den Folgen der Krise. Ferner geht es um die Unterschiede zum damaligen Westdeutschland und die Frage, wie der "Mai 68" im heutigen Frankreich gesehen wird.


PHOTOS


Di., 18.09. (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im September



OKTOBER


Di., 02.10., 19.30 Uhr (Deelenhaus)

Ich hab noch einen Koffer in Paris. Deutsch-französischer Liederabend mit „Pfeffer und Likör“

Voller Leidenschaft und Leichtigkeit entführen Kristin de Oliveira und Claire Raiber das Publikum nach Paris und Berlin. Hier musizieren zwei fabelhafte Pianistinnen, die als Sängerinnen unterschiedlicher kaum sein könnten. Auf große Gefühle folgt trockener Wortwitz, gepfefferte Texte treffen auf  süßen  Klang.  Das  Publikum darf schwelgen und lachen, singen und staunen und den Abend mit allen Sinnen genießen.


PHOTOS



NOVEMBER


Sa., 10.11., 14.00 Uhr (Diözesanmuseum)

Gotik.

Führung durch die Ausstellung

Die Schau entwirft ein faszinierendes Panorama des länderübergreifenden Phänomens der Gotik. In Frankreich beginnend veränderte die neue Formensprache seit dem 12. Jahrhundert die Architektur und Kunst in ganz Europa, von Reims über Paderborn bis nach Riga.

Zur Führung mit anschließendem Cafébesuch begrüßen wir eine Gruppe der benachbarten DFG Bielefeld.



Mo., 12.11., 19.00 Uhr (Pollux)

Die Sch‘tis in Paris

Film in franz. Sprache mit dt. Untertiteln, Frankreich 2018

Der angesagte Architekt Valentin (Dany Boon) hat der Pariser Gesellschaft und sogar seinem Schwiegervater seine Sch’ti-Herkunft aus dem Arbeitermilieu verschwiegen und gibt sich als Waise aus. Doch als Valentins Bruder zusammen mit seiner Frau und seiner Mutter überraschend nach Paris reist, droht sein großes Geheimnis zu platzen. Und nach einem Unfall verliert Valentin sein Gedächtnis und spricht nur noch Sch’ti…


Di., 20.11., Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im November



DEZEMBER


Di., 11.12., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Chantons ensemble. Ein Mitsingabend mit alten Bekannten

Walter Weitz, kabaretterprobter Französischlehrer, begleitet auf Gitarre, Banjo oder Ukulele Mitsinglieder, in denen man Nathalie und Aline auf den Champs-Elysées oder gar am Kilimandjaro begegnet. Wenn schließlich am Ufer von

La mer oder in der Douce France La vie en rose erscheint, dann sagen sich die Sänger zum Abschluss hoffentlich «Non, je ne regrette rien».


PHOTOS



Januar - Juni 2018


JANUAR


Mo., 22.01., 18.30 Uhr (Fischteiche)

Dîner amical

mit Les p’tits buttés aus Le Mans


Zum festlichen Menü am Deutsch-Französischen Tag und zum 55. Jahrestag des Elysée-Vertrags begrüßen wir diesmal wieder ein Duo aus unserer Partnerstadt Le Mans.


PHOTOS


FEBRUAR


Mo., 05.02., 19.00 Uhr (Pollux)

Der Wein und der Wind

Film in französischer Sprache, Frankreich 2017


Spätsommer im Burgund. Jean kehrt nach vielen Jahren auf das idyllische Familienweingut zurück. Sein Vater liegt im Sterben und seine Geschwister können jede Unterstützung gebrauchen. Gemeinsam müssen sie entscheiden, ob die Familientradition weitergeführt werden soll oder jeder seinen eigenen Weg geht...

Drama/Komödie (Ce qui nous lie) von Cédric Klapisch, mit deutschen Untertiteln.


Sa., 17.02., 08.30 Uhr (UNI Pohlweg)

Edouard Manet.

Fahrt ins Von der Heydt-Museum, Wuppertal


Zeit seines Lebens war Edouard Manet (1832-1883) ein Einzelgänger. Manets frappierende Bildkompositionen waren wegweisend und machten ihn zu einem Künstler, der Bahnbrechendes für die Malerei geleistet hat und nachfolgende Künstlergenerationen bis heute inspiriert.


PHOTOS


Di., 27.02., 20.00 Uhr

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im Kolping-Forum




MÄRZ


Do., 01.03. - Mi., 07.03. (Pollux)

Cinéfête 18

Filme in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln


Cinéfête gastiert in Paderborn diesmal mit Frantz; Jamais contente; Le Ciel attendra; Les Malheurs de Sophie; Ma vie de courgette; Merci, Patron; Quand on a 17 ans; Swagger.


Di., 06.03., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

 

Lesung mit Stephan Schäfer, Köln


In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten die wichtigsten Künstler der Avantgarde auf dem Montmartre und Montparnasse quasi Tür an Tür. Ernest Hemingway, George Orwell, Julien Green, Joseph Roth und Erich Kästner lassen uns Paris einmal mehr als literarisches Epizentrum erleben. Die von Stephan Schäfer gekonnt vorgetragenen Reiseberichte lassen uns im Geist verreisen, bieten aber auch die Möglichkeit, große Autoren abseits ihrer literarischen Hauptwerke fast privat kennenzulernen.


PHOTOS


APRIL


Fr., 13.04., Westphalenhof, Giersstraße 1


Mitgliederversammlung

mit Vortrag


Nach den üblichen Regularien und Wahlen referiert Kulturamtsleiter Christoph Gockel-Böhner über die Neuordnung der Paderborner Museumslandschaft.


Bericht und Photos


Sa., 21.04., 15.00 Uhr (Rotes Kreuz)

Lesewettbewerb Französisch

für Schülerinnen und Schüler


Die DFG lädt die Paderborner Schülerinnen und Schüler des 3. Lernjahrs zum nunmehr vierzehnten Mal zum Lesevortrag. Anmeldung über die Schulen bis zum 21. März. Veranstaltungsort ist der DRK-Kreisverband in der Neuhäuser Straße 62.


Bericht und Photo


MAI


Di., 08.05., 18.30 Uhr (Haxterhöhe 2)

Einführung in Theorie und Praxis des Boulespielens


Auf dem Vereinsgelände des Bouleclubs Käskösäh im Haxterpark (Nähe Uni) erhalten wir – bei jedem Wetter! - eine sportliche Lektion in Landeskunde.


PHOTOS



Di., 15.05., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones




JUNI


Di., 05.06., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Unsere Partnerstadt Le Mans

Eine Stadt im Wandel zwischen 1967 und heute.

A C H T U N G ! ! ! ! ! !

DIESER TERMIN IST ERSATZLOS GESTRICHEN ! ! ! ! !



Do., 21.06., 20.00 Uhr (Markt 5)

Faites / Fête de la Musique

Offenes Singen zum Sommeranfang


Nach erfolgreicher Premiere 2017 steigt die Fête de la Musique diesmal im Markt 5 am Domplatz. Fröhliches Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht!


PHOTOS


September - Dezember 2017


SEPTEMBER


Sa., 09.09., 19.00 Uhr, Historisches Rathaus

Chansonabend mit Liedern aus Frankreich, Deutschland, dem Elsass und EUROPA


Nach der Sommerpause gleich ein Paukenschlag: Mit Liselotte Hamm (Gesang) und Jean-Marie Hummel (Klavier, Akkordeon, Gesang) begrüßen wir erneut das beliebte Elsässer Duo, das wie kein zweites die deutsch-französische Schnittmenge verkörpert und gerade dadurch seit nunmehr 30 Jahren kräftigen europäischen Geist wehen lässt - thematisch passend in einem Jahr ‚schicksalhafter‘ Wahlen in Europa. Zum 65-jährigen Bestehen der DFG Paderborn gönnen wir uns dieses Geschenk: Eintritt frei!


PHOTOS UND BERICHT


Di., 19.09., Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im September


OKTOBER


Di., 10.10., 19.30 Uhr, Kolping-Forum

Absolutistische Versuchung oder Revolution der Vernunft? Frankreichs neuer Präsident Macron und seine Partei


Referent: Mathias Werth, Paris


Das ist einmalig in der Geschichte Frankreichs: Eine Bewegung, die erst vor gut einem Jahr gegründet wurde, stellt den Präsidenten und holt im Parlament die absolute Mehrheit. „Revolution“ lautet der Titel des Buches, das Emmanuel Macron im letzten Jahr veröffentlicht hat. Für Cédric Villani, prominentes Parteimitglied bei „La République En Marche“, geschieht in Frankreich tatsächlich eine Revolution – nur keine blutige wie 1789, sondern eine „Revolution der Vernunft“. Die Franzosen haben sich jedenfalls entschieden: Sie wollen ein neues Frankreich. Doch wie wird Emmanuel Macron Frankreich verändern?


Mathias Werth ist seit Oktober 2014 Fernsehkorrespondent der ARD im Hauptstadtstudio Paris.


BERICHT UND PHOTOS


NOVEMBER


Di., 07.11., 19.30 Uhr, Kolping-Forum

Poeten der Klaviermusik

Klavierabend mit Deniz Inan


Von Wiener Klassik über Romantik bis Jazz und Filmmusik komponiert Deniz Inan verschiedene Genres und hat so bereits vier Alben veröffentlicht. Er arbeitet mit Musikern aus England, Brasilien, Rumänien und Irland und hat neben seinem eigenen Tonstudio eine internationale Plattform für Musiker und Künstler gegründet. Am Konzertabend interpretiert er Stücke von Chopin, Debussy und Satie und präsentiert dazu auch einen Teil seiner eigenen Kompositionen.


PHOTOS


Mo., 13.11., 19.00 Uhr, Pollux

Monsieur Pierre geht online

Film in franz. Sprache mit deut. Untertiteln, Frankreich 2017


Der rüstige Rentner Pierre (Pierre Richard höchstpersönlich) wird von dem erfolglosen Schriftsteller Alex in die mysteriöse Welt des Internet eingeführt. Unter falscher Identität verabredet er sich mit der bezaubernden Flora, schickt aber Alex zum Rendezvous, der sich seinerseits in Flora verliebt und Pierre damit in eine klassische Zwickmühle bringt…



Di., 21.11., Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im November 




Veranstaltungshinweis vom Freundeskreis Mantua:

Sa., 25.11., Adventskonzert  mit dem ContrabbandTrio. Abendessen im Anschluss. Mehr Infos HIER


DEZEMBER


Di., 05.12., 19.30 Uhr, Kolping-Forum

Edouard Manet

„Er war größer als wir dachten“ (Edgar Degas)

Referentin: Birgit Kleymann, Paderborn


Für die Zeitgenossen war Manet ein Revolutionär, für seine impressionistischen Malerfreunde der Patron und für die Nachwelt der Erfinder der Moderne. Der wie gewohnt reich bebilderte Vortrag unseres Mitglieds B. Kleymann beschließt unser DFG-Jahr und bereitet zugleich den Museumsbesuch in Wuppertal am 17. 02. 2018 vor.


PHOTOS




Januar - Juni 2017


JANUAR


So., 22.01., 18.30 Uhr (Fischteiche)

Dîner amical mit dem Duo A.Mie


Zum festlichen Menü am Deutsch-Französischen Tag begrüßen wir diesmal Anne Miebach und Nadine Brokmann an Klavier, Cajón, Ukulele und Kazoo mit Liedern aus ihrem deutsch-französischen Freundeskreis, zu dem u. a. Zaz, Piaf, Clueso und Namika gehören. Und natürlich auch alle unsere Gäste, die in bekannte Melodien einstimmen möchten.


PHOTOS



FEBRUAR


Mo., 06.02., 19.00 Uhr (Pollux)

Frühstück bei Monsieur Henri

Film in französischer Sprache, Frankreich 2015


Das modernisierte und umbenannte Cineplex-Kino zeigt für uns mit L’Étudiante et Monsieur Henri einen französischen Film in Originalfassung mit Untertiteln.

Der mürrische Pensionär Henri nimmt auf Betreiben seines Sohnes die Studentin Constance in seine viel zu große Pariser Wohnung auf. Die Miete erlässt er der jungen Dame, wenn sie es schaffen sollte, die Trennung des Sohnes von der ungeliebten Schwiegertochter herbeizuführen. Humorvolle WG-Komödie u. a. mit Claude Brasseur, Noémi Schmidt und Guillaume de Tonquédec.



Sa., 11.02., 08.00 Uhr (UNI Pohlweg)

Degas und Rodin – Giganten der Moderne. Fahrt ins Von der Heydt-Museum, Wuppertal


In einem Wettlauf hin zur Moderne warfen Edgar Degas und Auguste Rodin Regeln und Normen über Bord. Ohne sie wäre die Moderne nicht denkbar - zwei Giganten des Impressionismus im Wettstreit um das Neue in der Kunst.


PHOTOS



Di., 21.02., 20.00 Uhr

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im Kolping-Forum



MÄRZ


Di., 07.03., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Wie das Croissant nach Paris kam und die Bulette nach Berlin. Autorenlesung


Fünf Jahre nach Madame Baguette und Monsieur Filou liest Pierre Sommet, Franzose aus Krefeld, aus seinem aktualisierten und ergänzten Sammelband über die Kultur- und Sozialgeschichte französischer Wörter sowie über berühmte Persönlichkeiten. Die kurzweilige Lesung in deutscher Sprache wird durch Kostproben in leicht verständlichem Französisch angereichert, das Buch kann am Abend auch signiert erworben werden.


PHOTOS



Do., 23.03. - Mi., 29.03. (Pollux)

Cinéfête 17

Filme in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln


Cinéfête gastiert in Paderborn diesmal mit Belle et Sébastien: L’aventure continue; Demain; Fatima; Les Combattants; Les Héritiers; Microbe et Gasoil; Tout en haut du monde. Programmierung und weitere



APRIL


Fr., 07.04., 19.00 Uhr s.t. (Kolping-Forum)

Mitgliederversammlung

mit Vortrag


Nach den üblichen Regularien hält die Paderborner Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai einen Vortrag zum Thema „Dedicatio trium turrium. Die karolingische Klosterkirche Corvey und ihr Westwerk“.



MAI


Sa., 06.05., 15.00 Uhr (Rotes Kreuz)

Lesewettbewerb Französisch

für Schülerinnen und Schüler


Die DFG lädt die Paderborner Schülerinnen und Schüler des 3. Lernjahrs zum nunmehr zwölften Mal zum Lesevortrag.


PHOTOS



Di., 16.05., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones




JUNI


Do.,15.06. bis So., 18.06

Reise nach Lille

Hauptstadt von Nordfrankreich


Auf vielfachen Wunsch bieten wir wieder eine Frankreichreise an, diesmal in die europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2004 mit flämischen Traditionen und französischer Lebensart.


PHOTOS



Mi., 21.06., 20.00 Uhr (La Maison)

Faites / Fête de la Musique

Offenes Singen zum Sommeranfang


Die Fête de la Musique erstmals in Paderborn! In der Brasserie La Maison, Rosenstr. 13-15, wollen wir uns dieser schönen französischen Tradition anschließen – das Mitbringen von Texten, Noten, Instrumenten und natürlich besonders das fröhliche Mitsingen sind ausdrücklich erwünscht!


PHOTOS



September - Dezember 2016


SEPTEMBER


So., 04.09., 14.00 Uhr, Parkplatz Dammstraße, Landesgartenschaugelände, Bad Lippspringe, Arminius-park.

Öffentliche Führung


Nach der Sommerpause beginnt unser Programm mit einer „Baustellenbesichtigung“ (Betreten auf eigene Gefahr!), die Ihre Vorfreude auf die LGS 2017 wecken soll. Wir schließen uns der öffentlichen Führung an und beenden diese mit unserer Gruppe im Café am Markt.


PHOTOS


Di., 20.09., Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones - Stammtisch im September



OKTOBER


Di., 25.10., Kolping-Forum

Der internationale Terrorismus als Herausforderung für Frankreich, Deutschland und Europa

Referent: Prof. Dr. Henri Ménudier, Paris


Als ehemalige Kolonialmacht und Teilnehmer an militärischen Konflikten bleibt Frankreich eine Zielscheibe des internationalen Terrorismus. Mehrere Attentate waren in den letzten Jahren zu beklagen. Die Lage ist besonders gefährlich, weil die Kriege in muslimischen Staaten eine starke Anziehungskraft auf junge Menschen ausüben, die die westliche Lebensart und ihre Werte radikal ablehnen - eine existentielle Herausforderung nicht nur für die Europäer. Die Vereinbarkeit von Islam, Demokratie und Menschenrechten sowie der Beitrag Europas zur Lösung der religiösen und politischen Konflikte in einer globalisierten Welt sind zu diskutieren.



Mi., 26.10., 11.00 Uhr, Rathaussaal, Paderborn

Angela und François - ziemlich beste Freunde? Deutsch-französische Zusammenarbeit und Europapolitik heute


Zu diesem politischen Vortrag mit Prof. Dr. Henri Ménudier, renommierter Politologe an der Sorbonne, lädt die DFG interessierte Schülergruppen ab Jahrgangsstufe 10 sowie Studentinnen und Studenten ins Paderborner Rathaus ein.


PHOTOS


NOVEMBER


Di., 08.11., 19.30 Uhr, Kolping-Forum

Junge Muslime in Frankreich

Referent: Resul Karaca, Universität Paderborn


Unsere gute Kooperation mit der Paderborner Romanistik erlaubt auch von Zeit zu Zeit einen Blick auf die wissenschaftliche Arbeit vor Ort. Doktorand Resul Karaca, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Sabine Schmitz, wird interessante Aspekte seiner Forschung präsentieren – wohl wissend, dass nicht alle unserer Mitglieder akademische Vorträge zu hören gewohnt sind…


PHOTOS



Di., 22.11., Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones - Stammtisch im November



DEZEMBER


Di., 06.12., 20.00 Uhr, Deelenhaus, Krämerstr. 8-10, Paderborn

On chante dans mon quartier. Vom Aschenputtel zum Spatz


Die Ähnlichkeit zwischen Mireille Mathieu und Else Mögesie ist nicht von der Hand zu weisen: die Stimme, die Größe, die Frisur... Und nun singt Else in ost-westfälischem Französisch auch noch Chansons! Nicht nur vom Spatz von Avignon, sondern auch von Edith Piaf, Salvatore Adamo und weiteren Wegbegleitern.

Ein Abend voller Musik und Humor mit Antje Huißmann alias Else Mögesie (Wort und Gesang) und Volker Kukulenz (Piano).


Januar - Juni 2016



JANUAR


Fr., 22.01., 18.30 Uhr (Fischteiche)

Dîner amical 

mit dem Duo Val’n’tin, Gelsenkirchen


Zum festlichen Menü am Deutsch-Französischen Tag begrüßen wir diesmal das deutsch-französische Duo Valérie Jammes (Gesang) und Martin Weyer-von Schoultz (Piano) mit musikalischen Anekdoten über die Liebe zwischen Mann und Frau, zwischen Frankreich und Deutschland und die damit verbundenen Missverständnisse.


PHOTOS


FEBRUAR


Sa., 13.02., 07.30 Uhr  (UNI Pohlweg)

Japans Liebe zum Impressionismus von Monet bis Renoir.

Fahrt nach Bonn und Remagen


Bereits am Ende des 19. Jahrhunderts begannen japanische Kunstliebhaber, Werke der französischen Impressionisten zu sammeln. Rund 100 in Europa weitgehend unbekannte Meisterwerke von Monet bis Renoir und anderen werden erstmals wieder in Europa gezeigt. Anschließend Fahrt nach Remagen zum Kulturdenkmal Bahnhof Rolandseck, dort kommentierter Besuch mit kleinem Essen im Museumscafé, das sich im restaurierten Festsaal des Bahnhofs (Mitte 19. Jhdt.) befindet und mit Stuckdecken, großen Kristalllüstern und Außenterrassen als Empfangssaal für prominente Gäste diente.


PHOTOS


Di., 23.02., 20.00 Uhr

Bonsoir aux francophones

Unser Stammtisch lädt ein zu zwangloser Konversation in französischer Sprache.



MÄRZ


Di., 01.03., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union


Der Politikwissenschaftler Dr. Jean-Paul Picaper lehrte 13 Jahre lang an der Freien Universität Berlin und war anschließend 26 Jahre Deutschlandkorrespondent für Politik und Wirtschaft von Le Figaro. Er lebt als Publizist und freier Journalist in Berlin und Straßburg, ist Korrespondent u. a. der Pariser Zeitschrift Politique Internationale und Gründer des Internetmagazins www.ates67.fr. Mit seinem umfassenden Wissen, wird er der höchst aktuellen Thematik nachgehen.


PHOTOS


Do., 10.03. - Mi., 16.03.  (Cineplex)

Cinéfête 16 

Filme in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln


Cinéfête gastiert im Cineplex diesmal mit La Cour de Babel, Bande de filles, Un monstre à Paris, L’enfant d’en haut, De toutes nos forces, La famille Bélier, Les garçons et Guillaume, à table!, Jappeloup.



APRIL


Fr., 08.04. , 19.00 Uhr (Kolping-Forum)

Mitgliederversammlung


Nach den üblichen Regularien und turnusmäßigen Wahlen gemütlicher Ausklang mit Imbiss. Ein guter Besuch bekundet in besonderer Weise das Interesse der Mitglieder an der Arbeit des Vorstands!


PHOTOS


Sa., 23.04., 15.00 Uhr (Rotes Kreuz)

Lesewettbewerb Französisch

für Schülerinnen und Schüler


Die DFG lädt die Paderborner Schülerinnen und Schüler des 3. Lernjahrs zum nunmehr elften Mal zum Lesevortrag.


PHOTOS


MAI


Di., 03.05., 17.00 Uhr  (Kolping-Forum)

Ideen für einen motivieren-den Französischunterricht


Mit großem Erfolg leitet Dr. Ingeborg Christ, Ministerialrätin im Ruhestand, in Duisburg einen Arbeitskreis für Lehrkräfte aller Schulformen und alle, die sich für die Wirklichkeit des heutigen Französischunterrichts interessieren. Sie wird uns an ihrem reichen Schatz an Ideen teilhaben lassen und auch dazu einladen, selbst aktiv zu werden: Pratiquez le francais en jouant... Französische Spiele für Jung und Alt.


PHOTOS


Di., 10.05., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones 




JUNI


Sa., 04.06., 09.30 Uhr (UNI Pohlweg)

Fahrt nach Soest mit Besuch der Gedenkstätte Französische Kapelle


Nach den Kriegshandlungen in Nordostfrankreich erreichen am 31. Juli 1940 erste französische Soldaten als Kriegsgefangene das westfälische Soest - vorwiegend Offiziere, die laut Genfer Konvention nicht zur Arbeit verpflichtet werden dürfen. Der Architekt, Maler und Literat Guillaume Gillet war bis 1945 Gefangener im Oflag VI A in Soest. Seine Bedeutung als Initiator eines vielfältigen kulturellen und religiösen Lagerlebens wird in dem Kunstwerk Französische Kapelle erfahrbar, das heute u. a. Geschichtswerkstatt ist. 


PHOTOS 


September - Dezember 2015



SEPTEMBER



Sa., 05.09., 14.00 Uhr (Hammerhof)

Auf den Spuren von Luchs und Wolf. Geführte Wanderung


10 000 Jahre Zivilisation zum Nutzen der Menschen und der Tiere – zu viel oder zu wenig? Anhand der landschaftlichen Vielfalt und des dort seit 1958 bestehenden Wisentgeheges im idyllischen Tal zwischen Scherfede und Hardehausen wird Forstamtsdirektor a.D. Franz Lödige mit uns dieser aktuellen Frage nachgehen. Wir freuen uns einmal mehr auf sein breites Wissen und seine kompetenten Ausführungen, die wie gewohnt anschließend in gemütlichem Rahmen diskutiert werden können.


PHOTOS



Di., 29.09., 20.00 Uhr (Deelenhaus, Krämerstr. 8-10)

Heute Abend warte ich auf Madeleine. Café-théâtre mit Chansons von Jacques Brel


Jacques Brel hinterließ unzählige kleine Perlen, die bis heute nichts von ihrem Glanz verloren haben. Philippe Huguet hat durch 14 dieser Perlen einen roten Faden gezogen. Im fiktiven Dialog mit der abwesenden Madeleine vermischen sich Depression mit Wut und Zärtlichkeit und Sarkasmus mit Eifersucht. Alles, was der gebürtige Franzose dazu braucht, sind ein Tisch, eine Flasche Wein, ein altes Telefon und eine Schreibmaschine, mit deren Hilfe er die Brel-Chansons von «Bruxelles» bis «Ne me quitte pas»  über «Le moribond» mit den gespielten Szenen verwebt. Der virtuose und einfühlsame Akkordeonist Laurent Leroi weiß die Atmosphäre der Chansons treu wiederzugeben und ihnen gleichzeitig neues Leben einzuhauchen. Das ist Brel, wie er leibt und lebt.


PHOTOS


OKTOBER


Di., 20.10., Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones, Stammtisch im Oktober


Unser Stammtisch lädt ein zu zwangloser Konversation in französischer Sprache.



Mi., 28.10., 17.30 Uhr und 20.15 Uhr (Cineplex)

Kennen Sie die Béliers?

Film in französischer Sprache, Frankreich 2014


Die junge Paula lebt mit ihren gehörlosen Eltern und dem ebenfalls gehörlosen Bruder auf dem Land. Sie hilft auf dem Hof und muss auch noch ihren Vater bei der Kandidatur für das Bürgermeisteramt unterstützen. Für eigene Bedürfnisse bleibt da wenig Zeit. Als ihr neuer Musiklehrer ihre außergewöhnliche Stimme entdeckt und sie ermutigt, in Paris Gesang zu studieren, gerät das Mädchen in einen Konflikt zwischen persönlichem Lebenstraum und Verantwortung für die Familie. Erfolgreiche, einfühlsame Komödie mit Nachwuchsstar Louane Emera (Prix César 2015).



NOVEMBER


Di., 03.11., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Wirtschaftsmacht China, Drache oder Panda?

Referent: Richard Erb, Paderborn


Rund 50 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen De Gaulle und Mao Zedong ist China heute zweitwichtigster Handelspartner des französischen Imports. Etwa 2000 französische Firmen haben Niederlassungen in der Volksrepublik, etwa 100 chinesische Unternehmen sind in Frankreich aktiv. Elektroartikel und Kleidung gelangen nach Frankreich, chinesische Investoren interessieren sich besonders für Weingüter. Richard Erb, der als Managing Director den Asien-Einkauf der Firma Fujitsu Siemens für viele Jahre leitete und 17 Jahre im chinesischen Kulturraum lebte, informiert uns über Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Reich der Mitte.


PHOTOS


Di., 24.11., Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones, Stammtisch im November



DEZEMBER


Di., 01.12., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Die Normandie - Landschaft, Geschichte, Architektur. Referent: Martin Lammert, Bad Driburg


Mit ihrer Mundart, ihrer Kunst und Architektur konnte sich die Normandie bis heute eine eigene Prägung bewahren, die sie zusammen mit ihren herrlichen Landschaften zu einem besonders lohnenswerten Reiseziel macht. Hinzu kommen spezifische gastronomische Produkte des Landes wie z.B. Cidre, Calvados und Camembert. Der wie gewohnt reich bebilderte und ausführlich kommentierte Diavortrag präsentiert neben den Großstädten Rouen und Caen weitere herausragende Kirchenbauten (Bayeux, Coutances, Mont-St-Michel) sowie geschichtliche Etappen wie die Erfolge Wilhelm des Eroberers und die Landung der alliierten Streitkräfte im Juni 1944.


PHOTOS


Januar - August 2015



JANUAR


Do., 22.01., 18.30 Uhr (Fischteiche)

Dîner amical

mit Sarah Romberger, Detmold


Das festliche Menü zur Feier des Deutsch-Französischen Tags wird diesmal durch Sarah Romberger (Klavier und Gesang) mit deutschen Liedern der Zwanziger Jahre und französischen Chansons von Piaf und Brel garniert.


PHOTOS



FEBRUAR


Di., 03.02., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

10 Jahre Europäische Studien in Paderborn und Le Mans.

Rück- und Ausblick auf ein deutsch-französisches Studienmodell


Die Europäischen Studien / Études Européennes sind ein binationaler Doppeldiplomstudiengang an der Universität Paderborn und der Université du Maine (Le Mans). Die Paderborner Romanistinnen Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott und Anna-Susann Franke stellen den dreijährigen Studiengang vor, der auf die beiden gleichwertigen Grade "Bachelor" und "Licence" sowie das Diplom der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) abzielt. Ehemalige und aktuelle Studierende der Europäischen Studien berichten über ihre interkulturellen Erfahrungen im In- und Ausland.


PHOTOS


Di., 24.02., 20.00 Uhr

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im Kolping-Forum


Hinweis auf weitere Veranstaltungen:

Le Petit Prince am 19. 02. in der Paderhalle

Piaf. Keine Tränen bis 05. 03., Theater Paderborn



MÄRZ


Di., 03.03., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Emile Bernard

Einzelgänger im Schatten großer Zeitgenossen


Zur Vorbereitung unseres Museumsbesuchs im Mai wird Birgit Kleymann in bewährter Weise über das extravagante Leben (1886 – 1941) und Werk eines eigensinnigen Einzelgängers referieren, der im Schatten seiner namhaften Kollegen Cézanne, Gauguin, van Gogh und anderer voller Selbstbewusstsein behauptete «Je suis moi.»


PHOTOS


Mo., 16.03. - Fr., 27.03. (Cineplex)

Cinéfête 15

Filme in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln


Cinéfête gastiert neuerdings zwei Wochen lang, diesmal mit Le tableau, L’Italien, Comme un lion, Populaire, La cage dorée, Une bouteille à la mer und Séraphine.



APRIL


Fr., 17.04., 19.00 Uhr s.t. (Kolping-Forum)

Mitgliederversammlung

mit Vortrag


Nach den Regularien und routinemäßigen Wahlen stellt Dr. Heike Bee-Schroedter (Diözesanmuseum) die Ausstellung „CARITAS Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart“ vor, die am 23.07.2015 eröffnet wird.


PHOTOS


Sa., 25.04., 15.00 Uhr (Rotes Kreuz)

Lesewettbewerb Französisch

für Schülerinnen und Schüler


Die DFG lädt die Paderborner Schülerinnen und Schüler des 3. Lernjahrs zum nunmehr elften Mal zum Lesevortrag. Anmeldung über die Schulen bis zum 23. März. Veranstaltungsort ist der DRK-Kreisverband in der Neuhäuser Straße 62.


PHOTOS


MAI


Sa., 09.05., 7.00 Uhr (UNI, Pohlweg W-NL)

Emile Bernard – Am Puls der Moderne. Ausstellung in der Kunsthalle Bremen


In Kooperation mit den Musées d'Orsay et de l'Orangerie zeigt die Kunsthalle Bremen eine große Retrospektive, die dem Künstler Bernard seinen rechtmäßigen Platz in der Geschichte der modernen Malerei zuweist. Ausgewählte Arbeiten von Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Henri de Toulouse-Lautrec ermöglichen Vergleiche mit seinen berühmteren Zeitgenossen. Nach dem Museumsbesuch führt ein Stadtspaziergang in die Böttchergasse und den Schnoor und endet im Katzencafé.


PHOTOS



Di., 12.05., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones



JUNI


Di., 02.06., 19.30 Uhr s.t. (Kolping-Forum)

Liszt, Chopin und Heinrich Heine: Französische Verhältnisse. Literarischer Klavierabend


In der Mitte des 19. Jahrhunderts war Paris das musikalische Zentrum Europas. „Wie Heusc

hrecken kommen die Klaviervirtuosen jeden Winter nach Paris“ schrieb Heinrich Heine. Mit Kompositionen von Chopin, Liszt und Debussy und Texten von Heinrich Heine lassen Martin Engel (Klavier) und Dr. Burkhard Engel (Rezitation) vom Cantaton Theater Erbach diese große Zeit wieder lebendig werden.


PHOTOS



September - Dezember 2014



SEPTEMBER


Fr., 05.09., 17.30 Uhr, Reithalle, Schloß Neuhaus

Ich sehe die Dinge in anderer Art.

Führung durch die Picasso-Ausstellung


Picasso gilt als die Verkörperung der Kunst des 20. Jahrhunderts schlechthin. Er wirkte als Begründer neuer Stilrichtungen und innovativer technischer Verfahren. Als einen „Magier der Graphik‘“ hat man Picasso bezeichnet. Dieser Titel umgreift nicht nur seine unbändige Kreativität, sondern auch seine ele-mentare und immer wieder überraschende Formen-sprache, sein handwerkliches Geschick und seine grenzenlose Experimentierfreude.

Dr. Andrea Wandschneider, Leiterin der Städtischen Museen und Galerien, wird uns mit gewohnt sachkundigen Erläuterungen durch die Ausstellung führen.


PHOTOS



Di., 30.09., 20.00 Uhr, Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones


Stammtisch im September



OKTOBER


Di., 07.10., 19.30 Uhr, Kolping-Forum

Abbé Franz Stock – Brückenbauer zwischen Deutschland und Frankreich

Referent: Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Paderborn


Der aus Neheim stammende Priester wirkte während des Zweiten Weltkriegs als Gefangenenseelsorger in Paris, anschließend als Leiter des von den Franzosen eingerichteten „Priesterseminars hinter Stacheldraht“ in Chartres. Vor allem in Frankreich bekannt, gilt er vielen als ein Wegbereiter der Aussöhnung. Der Vortrag will über sein Leben und seine Bedeutung, aber auch über das begonnene Seligsprechungsverfahren informieren.

Monsignore Dr. Althaus war der Beauftragte des Erzbistums für die Durchführung des so genannten „Informativprozesses“ im Seligsprechungsverfahren.


FOTOS

NOVEMBER


Di., 04.11., 19.30 Uhr, Kolping-Forum

"Krieg an vielen Fronten":

der Erste Weltkrieg und seine Folgen in Deutschland und in den besetzten Gebieten, Belgien und Frankreich

Referentin: Dr. Geneviève Warland, Brüssel


Der Vortrag in deutscher Sprache wird politische, militärische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte des Krieges beleuchten. Hierzu zählen die Offensiven an der Front, die technologischen Entwick-lungen bezüglich der Waffen und der Medizin sowie die Mobilmachung der Bevölkerung in den besetzten Gebieten und in Deutschland.

Dr. Warland war als Historikerin und Übersetzerin u.a. in Frankfurt, Aachen und Bremen tätig und lehrt heute an der Université de Louvain (Löwen).


FOTOS


Mi., 12.11., 17.30 Uhr, 20.15 Uhr, Cineplex

Monsieur Claude und seine Töchter

Film in französischer Sprache, Frankreich 2014


Das Ehepaar Verneuil führt in der französischen Provinz ein beschauliches und zufriedenes Leben. Doch als drei ihrer Töchter den Bund der Ehe schließen wollen, gerät ihr traditionsbewusstes Familienleben mächtig durcheinander. Isabelle hat sich den Muslimen Rachid geangelt, Odile den Juden David auserwählt und Ségolène will den Chinesen Chao ehelichen. Claude und Maries Hoffnungen auf eine kirchliche Hochzeit ruhen nun auf der jüngsten Tochter Lau

re, die gerade einen echten Katholiken kennengelernt hat – den schwarzen Charles, dessen Familie über diese Liaison auch alles andere als begeistert ist.

Die Multikulti-Komödie gehört zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten in unserem Nachbarland.


Di., 18.11., 20.00 Uhr, Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im November




DEZEMBER


Di., 02.12., 19.30 Uhr, Spardose, Hathumarstr. 15

Belgien zwischen Pommes und Pralinen. Einblicke in ein unbekanntes Land.

Referent: Uwe Jürgens, Paderborn


Nach unserer Brüsselreise im Juni endet das Jahresprogramm in gemütlicher Runde mit einem Vortrag unseres Mitglieds über ein Nachbarland, das durchaus mehr zu bieten hat als die nichtsdestoweniger sehr beliebten Pommes und Pralinen.


PHOTOS


*Henri Matisse: Lorette mit roter Jacke

z. Zt. Picasso-Museum, Münster


Januar - Juni 2014


JANUAR


Do., 16.01., 16.00 Uhr c.t. (H 2.240, Uni PB)

Entfaszinierte Freundschaft

Entwicklungen der deutsch-französischen Kulturbeziehungen

seit dem Elysée-Vertrag


Gastvortrag von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink, Saarbrücken, auf Einladung der Paderborner Roma­nistik.



Mi., 22.01., 18.30 Uhr (Fischteiche)

Dîner amical 

mit dem Konzertakkordeonisten Dr. Maik Hester, Dortmund


Das festliche Menü zur Feier des Deutsch-Französi­schen Tags steht diesmal ganz im Zeichen der Mu­sette. Den typischen Walzer mit dem perlenden Lauf des Akkordeons wird Dr. Maik Hester nicht nur virtuos darbieten sondern auch mit gattungsspezifischen Erläuterungen begleiten.


PHOTOS



FEBRUAR


Sa., 08.02., 07.45 Uhr (Uni PB, Pohl­weg Geb. W / L)

Henri Matisse: Figur und Ornament. Besuch der Ausstellung im Picasso-Museum, Münster


Wir beginnen mit einem geführten Besuch durch die hoch gelobte Ausstellung. Anschließend wird uns der gebürtige Münsteraner Prof. Dr. Krimphove, Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls an der Uni Paderborn, ortskundig durch ‚seine‘ Stadt und in ein typisch elsäs­sisches Restaurant führen.


PHOTOS


Di., 18.02., 20.00 Uhr

Bonsoir aux francophones (Kolping-Forum)




MÄRZ


Di., 04.03., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Tucholsky und Paris

Lieder und Satiren


Dr. Burkhard Engel präsentiert als Rezitator und Sänger diesmal - passend zu Fastnacht - Auszüge aus dem Werk des genialen Satirikers und Journalisten, der seit 1924 als Korrespondent der Weltbühne und der Vossischen Zeitung in Paris lebte - jener Stadt, de­ren weltoffene Atmosphäre er seinen Landsleuten empfahl: „…ich wünsch der Angestelltenschar statt Brandenburger Kies nur einmal auf den Boulevard, nur einmal nach Paris!“ 


PHOTOS



Do., 13.03. - Mi., 19.03. (Cineplex)

Cinéfête 14

Filme in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln


Cinéfête bietet wieder bewährte Qualität, diesmal mit La nouvelle guerre des boutons, Tomboy, Le Gamin au vélo, Les Émotifs anonymes, Mon pire cauchemar, Dans la maison, La Mer à l’aube.



Fr., 28.03., 19.00 Uhr s.t. (Kolping-Forum)

Mitgliederversammlung

mit Vortrag der Techn. Beigeordneten C. Warnecke


Nach den Regularien referiert Frau Warnecke zum Thema „Die urbane Wasserlandschaft, das Allein­stellungsmerkmal der Stadt Paderborn“


PHOTOS


APRIL


Di., 08.04., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Die Schlacht bei Tours und Poitiers - Jenseits deutsch-französisch-christlich-islamischer Ideologiegeschichte


Über die „Rettung des Abendlandes“ durch Karl Martell liegen in Frankreich und Deutschland unterschiedliche Rezeptionsgeschichten vor. Prof. Dr. em. Johan­nes Thomas, Bonn, wird arabische und lateinische Quellen darauf untersuchen, ob tatsächlich eine religi­öse Motivation nachzuweisen ist, wie es eine nordafri­kanische Münze zu belegen scheint.


PHOTOS


MAI


Di., 06.05., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Die Europawahlen gehen uns alle an!


Im Vorfeld des Urnengangs referiert der renommierte Politologe Prof. Dr. Henri Ménudier, Sorbonne Paris, zum Thema „Die europäische Einigung als Hauptauf­gabe der deutsch-französischen Freundschaft“.

Eine Veranstaltung für Schüler wird am Mittwoch, 11.00 Uhr, im großen Saal des Rathauses angeboten, und am Nachmittag für die Studierenden der ent­sprechenden Studiengänge an der Universität.


PHOTOS

Zur Pressemitteilung der Stadt Paderborn


Sa., 10.05., 15.00 Uhr (Rotes Kreuz)

Lesewettbewerb Französisch

für Schülerinnen und Schüler


Zum nunmehr zehnten Mal lädt die DFG die Paderborner Schülerinnen und Schüler des 3. Lernjahrs zum Lesevortrag. Anmeldung über die Schulen bis zum 04. April. Veranstaltungsort ist der DRK-Kreis­verband in der Neuhäuser Straße 62.


FOTOS


Di., 13.05., 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones



JUNI


Do., 19.06. bis So., 22.06.

Reise nach Brüssel

Hauptstadt des Jugendstils


Zum Fronleichnamswochenende bieten wir eine Bus­reise in die belgische Hauptstadt an, die, so sagen ‚Trendwatcher’, mittlerweile Berlin und Barcelona den Rang als europäische Szenestadt abgelaufen hat… Ein Besuch im dann frisch gewählten EU-Parlament ist bereits angefragt. Nähere Informationen zu Programm, Hotel und Kosten erfolgen am Ende des Tucholsky-Abends am 4. März.


FOTO


September - Dezember 2013


SEPTEMBER


Mo., 09.09., 19.30 Uhr (Cineplex)

Hommage an Edith Piaf mit Quai de Scène aus Le Mans

Vor 50 Jahren verstarb die weltbekannte Sängerin Edith Piaf, die das französische Chanson authentisch wie keine andere verkörperte. Aus diesem Anlass präsentiert Pierre-Michel Robineau mit seinem En­semble Quai de Scène eine musikalische Hommage. Ediths langjährige Freundin und Weggefährtin Ginou Richer erzählt aus gemeinsamen Tagen – für Über­setzung wird gesorgt sein. Das Paradiso, bel étage des Cineplex, bietet den angemessenen Rahmen.

Eintritt: 12 € (Mitglieder 10 €,  Kinder 6 €)


FOTOS


Di., 10.09., 11.00 Uhr (Cineplex)

Hommage an Edith Piaf mit Quai de Scène aus Le Mans

Die Veranstaltung vom Vortag wird für Schulklassen angeboten. Die Einladungen erfolgten bereits vor den Ferien, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Eintritt: Schüler 5 €, Lehrkräfte frei, Erwachsene 10 €


Do., 19.09. (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im September



OKTOBER


Di., 01.10., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Französische Philosophinnen im 16. – 18. Jhdt.

Referentin: Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Paderborn

Das 20. Jhdt. hat sich zum Jahrhundert der feministi­schen Bewegung deklariert und dabei nur allzu häufig die vielfältigen und philosophisch tiefsinnigen Schrif­ten der Vorgängerinnen der abendländischen Philo­sophiegeschichte ignoriert.

Der Vortrag stellt Leben und Schriften zweier heraus­ragender und wirkungsmächtiger französischer Den­kerinnen vor: Marie le Jars de Gournay (1565-1645) und Emilie du Châtelet (1706-1749). Zudem werden weitere Verbindungen und Netzwerke der Denkerin­nen jener Epoche sichtbar.


FOTOS


Fr./Sa., 04./05.10., 19.30 Uhr (PaderHalle)

Jean Françaix: Die Apokalypse nach Johannes

Die Koproduktion von Paderborner Dommusik, Nord­westdeutscher Philharmonie und Maîtrise de la Cathédrale St. Julien du Mans präsentiert im Rahmen von Musica Sacra das grandiose Oratorium des größten musikalischen Sohnes der Paderborner Part­nerstadt Le Mans. Ein himmlisches und ein höllisches Orchester, große Projektionen und ein beeindrucken­des Lichtkonzept versprechen ein berauschendes sinnliches Erlebnis.


NOVEMBER


Di., 05.11., 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

L’amour toujours. Mit Citroën-Veteranen unterwegs in Deutschland und Frankreich

Die Freunde französischer Automobilkunst, die bereits bei unserem Jubiläum mit ihren glänzenden Karossen Spalier standen, berichten in ihrem bebilderten Vor­trag von ihren erlebnisreichen Touren.


FOTOS


Do., 14.11. (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im November


Mi., 20.11., 17.30 Uhr und 20.15 Uhr (Cineplex)

Paulette

Film in französischer Sprache, Frankreich 2012

Witwe Paulette hat die Nase voll von Wohlanständig­keit und heuert bei einem Drogenboss an. Die ehe­malige Konditorin backt zu Hause Hasch-Cookies, die in der Szene schnell als Geheimtipp gelten. Jérôme Enrico serviert ein wunderschönes und unmoralisches Märchen, dessen gar nicht politisch korrektes Ende so richtig gut tut. Original mit deutschen Untertiteln, Schulvorstellungen nach Vereinbarung möglich.


Do., 21.11., 19.30 Uhr (PaderHalle)

Le Bourgeois Gentilhomme

Schauspiel von Molière in französischer Sprache



DEZEMBER


Di., 03.12., 19.30 Uhr (Spardose, Hathumarstr. 15)

Weihnachtsbräuche und Jahresausklang in Deutschland und Frankreich

Deutsche Adventskultur in Liedern, Gedichten und Geschichten (‚Das Geschenk der Weisen’, Rezitation: Birgit Kleymann) verknüpfen unsere Vorstandsfranzo­sen Brigitte van der Poll und Sylvain Victor mit Erinne­rungen an weihnachtliche Erlebnisse aus ihrer fran­zösischen Kindheit.


FOTOS


Januar - Juni 2013


JANUAR


Di., 22.01.um 18.30 Uhr (Fischteiche)

Dîner amical mit Gästen aus Le Mans

Der Deutsch-Französische Tag steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Elysée-Vertrags, dessen Unterzeichnung sich zum fünfzigsten Male jährt. Anlass genug, unser Ehrenmitglied Pierre-Michel Robineau aus unserer Partnerstadt Le Mans einzuladen, um das festliche Menü musikalisch zu bezaubern.


FOTOS


FEBRUAR


Di., 05.02. um 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Galette des rois und chandeleur.  Kulinarische Traditionen in Frankreich

Bereits zu Jahresbeginn werden das Dreikönigsfest und Maria Lichtmess in Frankreich mit speziellen kulinarischen Traditionen verbunden. Pascal Delolmo, Inhaber des Bistros La Maison und gebürtiger Toulousain, wird uns original französische Galettes präsentieren und uns in seinem Vortrag einige Bräuche im Jahreslauf näher bringen.


Hier können Sie ein paar Bilder sehen: BILDER

Hier können die Rezepte gelesen werden: REZEPTE



Do., 28.02. um 20.00 Uhr

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im Kolping-Forum



MÄRZ


Di., 05.03. um 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Rückkehr zur Avantgarde – Deutschland, Frankreich und Europa

Referentin: Dr. Eva Sabine Kunz, Berlin

„Die deutsch-französische Aussöhnung ist das vielleicht dramatischste Beispiel dafür, dass aus Hass und Feindschaft Zusammenarbeit und Freundschaft werden können" - so der Vorsitzende des Nobelpreiskomitees, Thorbjorn Jagland. Und heute? Wissen Deutschland und Frankreich noch, wo ihr Platz ist - miteinander und in Europa? Und was kann das "schönste Kind des Elyséevertrags" dazu beitragen, dass die deutsch-französischen Beziehungen nicht nur eine ruhmreiche Vergangenheit, sondern auch Zukunft haben?

Dr. Kuntz, Leiterin der Intendanz beim Deutschlandradio, zuvor verantwortlich für die Europakommunikation im Presse- und Informationsamt der Bundes-regierung. Von 2004 bis 2011 leitete sie das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW).


FOTOS

Do., 14.03. - Mi., 20.03. (Cineplex)

Cinéfête 13

Filme in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Cinéfête bietet wieder bewährte Qualität, diesmal mit Kérity la maison des contes, No et Moi, La Tête en friche, Adèle Blanc-Sec, Elle s’appelait Sarah, Pieds nus sur les limaces, Le Nom des Gens.


APRIL


Sa., 20.04. um 15.00 Uhr (Rotes Kreuz)

Lesewettbewerb Französisch für Schülerinnen und Schüler

Zum nunmehr neunten Mal lädt die DFG die Paderborner Schülerinnen und Schüler des 3. Lernjahrs zum Lesevortrag. Anmeldung über die Schulen bis zum 20. März. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Veranstaltungsort ist der DRK-Kreisverband in der Neuhäuser Straße 62.

PHOTOS



Fr., 26.04. um 19.00 Uhr s.t. (Kolping-Forum)

Mitgliederversammlung

Nach Bericht und Wahlen referiert der Leiter des Diözesanmuseums, Prof. Stiegemann, über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zu CREDO.

PHOTOS


MAI


Di., 07.05. um 19.30 Uhr s.t. (Aula des Gym. Theodorianum)

Träumen mit dem kleinen Prinz

Die unglaubliche Geschichte von A. de Saint-Exupéry, dem Bruchpiloten, der für den kleinen Prinzen aus dem All ein Schaf zeichnen sollte, erzählen in Wort und Musik Gero Friedrich und Uli Lettermann.

PHOTOS


Di., 14.05. um 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones


JUNI


Di., 04.06. um 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Reiserouten im Zeichen der Jakobsmuschel. Unterwegs auf Frankreichs Pilgerwegen.

Lichtbildvortrag mit Martin Lammert, Bad Driburg

Auf dem Weg zum Grab des heiligen Jacobus haben sich vier Hauptlinien in die Landkarten Frankreichs als Pilgerrouten eingezeichnet, die jenseits der Pyrenäen in zwei Strängen weiterverlaufen bis nach Santiago im nordwestspanischen Galicien.

Der Referent wird alle herausragenden Bauwerke der vier französischen Pilgerstränge im Lichtbild vorstellen, ihre spezifische architektonisch-künstlerische Bedeutung beschreiben und ihre Einzigartigkeit bzw. Unverwechselbarkeit würdigen. Daneben sollen auch die z. T. grandiosen Landschaften entlang der Pilgerrouten angemessen zur Geltung kommen.

Der Vortrag endet mit einem Blick auf das eigentliche Pilgerziels, die Kathedrale von Santiago de Compostela.

FOTOS



September - Dezember 2012


1952 – 2012

60 Jahre


SEPTEMBER


Sa., 15.09. um 19.30 Uhr (Spiegelsaal Schloß Neuhaus)

Eine Brücke von dir zu mir

Deutsch-französisches Jubiläumskonzert

Die Elsässer Künstler Léopoldine Hummel, Liselotte Hamm und Jean-Marie Hummel sind eine musikali­sche Verkörperung der deutsch-französischen Freund­schaft. Sie singen um letzte Mauern zu sprengen und damit noch mehr Brücken bauen zu können; ihre Steine sind gesungene Wörter, Musik und Dichtung, Gedichtetes und Gedachtes.


Fotos hier:


         

So., 16.09. um 11.30 Uhr (Rathaussaal Paderborn)

Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen

Festvortrag des französischen Botschafters S. E. Maurice Gourdault-Montagne

Zum offiziellen Jubiläums-Festakt im Historischen Paderborner Rathaussaal freuen wir uns sehr, den Botschafter der Republik Frankreich als Festredner begrüßen zu dürfen. Eine historische Ente (2CV) und weitere Citroën-Veteranen werden Ihnen den Weg ins Rathaus weisen. Die Festveranstaltung wird musika­lisch umrahmt.


FOTOS


Do., 20.09. im Kolping-Forum

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im September

Zur Bestätigung des Termins melden Sie sich bitte bereits eine Woche vorher wie gewohnt an bei B. v. d. Poll, Tel. 05254/8045552.



OKTOBER


Di., 02.10. um 19.30 Uhr (Glasmalerei Peters)

Fenster 116 aus Chartres

zu Gast in Paderborn

Bei einem Besuch in seinen Werkstätten wird Herr Peters uns das unten abgebildete Fenster aus Chartres präsentieren, das ihm zur Restauration an­vertraut wurde und zu diesem Zweck erstmals Frank­reich verlassen hat. Wir freuen uns auf seine fachkun­digen Ausführungen zur Arbeit an diesem besonderen Juwel der Kunstgeschichte – ein Beispiel für die Kunst, „mit der Sonne selbst zu malen“.



FOTOS


NOVEMBER


Di., 13.11. um 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Euro 2012: Stottert der deutsch-französische Motor?

Referent: Dr. Carsten Linnemann MdB, Berlin

Ein halbes Jahr nach der Präsidentschaftswahl in Frankreich wird der heimische Bundestagsabgeordnete das deutsch-französische Verhältnis beleuchten. Wel­chen Kurs nimmt Frankreich mit dem Sozialisten Fran­çois Hollande? Welche Auswirkungen hat dies auf das Miteinander in der EU? Was bedeutet das insbeson­dere für die Währungsunion?


FOTO



Mi., 21.11. um 17.30 Uhr und 20.15 Uhr (Cineplex)

Ziemlich beste Freunde

Film in französischer Sprache, Frankreich 2011

Die äußerst erfolgreiche Komödie (Intouchables) über die freundschaftliche Beziehung zwischen dem vom Hals abwärts gelähmten Aristokraten Philippe und sei­nem neuen Pfleger Driss, der, soeben erst aus dem Gefängnis entlassen, dem Behinderten ohne jedes Mitleid begegnet, sollten Sie auch einmal im Original mit deutschen Untertiteln genießen.


Mi., 21.11. um 18.00 Uhr (Uni, Hörsaal L 2)

La Rafle (Die Kinder von Paris) - Après la rafle

Einladung zu einem Film- und Diskussionsabend mit Joseph Weismann

(ACHTUNG: Abend in französischer Sprache)

Mehr Infos hier: La Rafle


Do., 29.11. (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones

Stammtisch im November

Bitte rechtzeitig anmelden, siehe September.



DEZEMBER  

Di., 04.12. um 19.30 Uhr (Gymnasium St. Michael, Aula)

Paris – Amsterdam via Paderborn 

mit Philippe Huguet und Christian Maurer

Aus Anlass unseres Jubiläums wird der bereits als glänzender Brel-Interpret bei uns bekannte Chanson­nier mit uns auf eine ganz persönliche Reise durch das französische Chanson gehen. Das Programm ist sehr zweisprachig und auch als Dialog zwischen dem Fran­zosen und seinem deutschen Publikum zu verstehen.

 

FOTOS


Januar - Juni 2012


1952 – 2012

60 Jahre


JANUAR


So., 22.01.2012 um 18.30 Uhr (Fischteiche)

Dîner amical

mit Zauberer Hans Dillenberg

             

FEBRUAR


Di., 07.02.2012 um 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Von der Wiederherstellung des Glücks. Eine deutsche Kindheit in Frankreich

Anna Tüne liest aus ihrem autobiographisch angelegten Roman über ihre Kindheit im südfranzösischen Dieulefit, wohin ihre aus Posen stammende Bauernfamilie ausgesiedelt worden war. 

Foto hier


Di., 28.02.2012 um 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones

Stammtisch

Melden Sie sich bitte bereits eine Woche vorher telefonisch bei B. v. d. Poll, Tel. 05254-8045552 (mind. 5 Personen).


MÄRZ


Fr., 02.03.2012 um 19.00 Uhr s.t. (Kolping-Forum)

Mitgliederversammlung

mit anschließendem Vortrag von Prof. Dr. Christoph Stiegemann

Nach dem Bericht der Präsidentin und Wahlen stellt der Leiter des Diözesanmuseums die aktuelle Aus-stellung „Licht aus Assisi“ vor.

Foto hier


Do., 15.03. - Mi., 21.03.2012 (Cineplex)

Cinéfête 12 

Filme in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Cinéfête bietet wieder bewährte Qualität, diesmal mit Azur et Asmar (Zeichentrick), Oscar et la dame rose, Le hérisson, Le premier jour du reste de ta vie, Micmac à titre larigot, Yuke et Nina und Molière.



APRIL

 

Sa., 21.04.2012 um 15.00 Uhr (Rotes Kreuz)

Lesewettbewerb Französisch für Schülerinnen und Schüler

Foto hier


Sa., 21.04.2012 um 19:30 Uhr (Kaiserpfalz Paderborn)

Konzert der Maîtrise du Conservatoire de Musique, Chartres

Kantate für den Frieden in Europa


MAI


Di., 08.05.2012 um 19.30 Uhr s.t. (Kolping-Forum)

Debussy, La Mer

Lesung mit Klavierbegleitung

Anlässlich des 150. Geburtstags des Komponisten Claude Débussy liest Andrea Jennert aus ihrem Roman La Mer.

Foto hier


Di., 22.05.2012 um 20.00 Uhr (Kolping-Forum)

Bonsoir aux francophones

Bitte anmelden, siehe Februar.


JUNI


Di., 19.06.2012 um 19.30 Uhr (Kolping-Forum)

Madame Baguette et Monsieur Filou. Amüsante Wortgeschichten aus Frankreich

Zum Abschluss des Halbjahrs liest Pierre Sommet aus seinem Buch, in dem er sich auf die Spur scheinbar deutscher Wörter wie kaputt, Pumper-nickel, Schattenmorelle und todschick begibt. Entstanden ist ein Potpourri von amüsanten, spannen-den, dramatischen sowie informativen Wortgeschichten. Rotwein, Baguette und Käse werden bei dieser ungewöhnlichen Sprachreise nicht fehlen.

Fotos hier